Posts

Die Podcast๐ŸŽ™️-Show „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“๐ŸŒ️ macht am 4. Juni 2025 ab 8 Uhr weiter mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 16

Bild
  ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 32 wirft unter dem Titel „ ๐—›๐—”๐—ก๐—ก๐—ข๐—ฉ๐—˜๐—ฅ – ๐—ฉ๐—ข๐—  ๐—ฃ๐—จ๐—Ÿ๐—ฆ ๐——๐—˜๐—ฅ ๐—ญ๐—˜๐—œ๐—ง ๐—ญ๐—จ๐—ฅ ๐—ฃ๐—ฅ๐—ข๐—ฉ๐—œ๐—ก๐—ญ ? ๐—˜๐—œ๐—ก ๐—Ÿ๐—˜๐—•๐—˜๐—ก๐—ฆ๐—•๐—Ÿ๐—œ๐—–๐—ž ๐—”๐—จ๐—™ ๐—ฉ๐—˜๐—ฅ๐—ฃ๐—”๐—ฆ๐—ฆ๐—ง๐—˜ ๐—–๐—›๐—”๐—ก๐—–๐—˜๐—ก “, einen kritischen Blick auf die Entwicklung Hannovers – vom einstigen Vorreiter zur Stadt im Stillstand. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover aus Sicht eines langjรคhrigen Bewohners, der die Stadt seit den 1960er-Jahren begleitet. Einst galt Hannover als fortschrittliche, zukunftsorientierte Modellstadt – geprรคgt von Innovation, internationaler Bedeutung und starker Infrastruktur. Wichtige Meilensteine dieser Zeit waren unter anderem die Hannover Messe, die CeBIT, die EXPO 2000 sowie eine Vorreiterrolle in Umweltpolitik, Stadtplanung, Mobilitรคt und Sportinfrastruktur. Im Laufe der Jahrzehnte ist diese Dynamik zunehmend verloren gegangen. Die Stadt hat es versรคumt, ihre Potenziale – etwa durch Wissenschaftseinrichtungen wie die Leibniz Universitรคt und die MHH, die...

๐Ÿ††๐Ÿ…ธ๐Ÿ…ด ๐Ÿ…ธ๐Ÿ…ฒ๐Ÿ…ท ๐Ÿ…ด๐Ÿ†‚ ๐Ÿ†‚๐Ÿ…ด๐Ÿ…ท๐Ÿ…ด

Bild
  ๐—ฅ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—บ๐—ถ๐˜ ๐—ฅ๐—ผ๐—น๐—น๐—ฎ๐˜๐—ผ๐—ฟ – ๐——๐—ถ๐—ฒ ๐—น๐—ฒ๐˜๐˜‡๐˜๐—ฒ ๐—›๐—ผ๐—ณ๐—ณ๐—ป๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—œ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฒ๐—ป๐—น๐—ผ๐˜€๐—ฒ๐—ป Na endlich! Der Sonnenkรถnig ๐ŸŒž der Ahnungslosigkeit, ๐—–๐—ฎ๐—ฟ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—Ÿ๐—ถ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ป , Generalsekretรคr der ๐—–๐——๐—จ hat die Lรถsung fรผr den Niedergang der Republik prรคsentiert: ๐—ฅ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ป๐—ฒ๐—ฟ zurรผck an die Arbeit! Klar, warum auch nicht – wir haben’s ja sonst nicht nรถtig, kluge Ideen zu entwickeln. ๐—Ÿ๐—ถ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ป ist das Paradebeispiel dafรผr, was rauskommt, wenn man aus Ideenmangel einfach mal die Gesellschaft rรผckwรคrts denken will. ๐—ฅ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ป๐—ฒ๐—ฟ also – die letzte Hoffnung einer Politikergarde, die weder rechnen noch denken kann, dafรผr aber umso lauter nach hinten trรคumt. Die Alten sollen’s richten, weil die es ja drauf haben und weil nur sie es kรถnnen. Immerhin brauchen wir ja auch irgendwen, der das Versagen jener inkompetenten Polit-Simulanten ausgleicht, die wie Herr ๐—Ÿ๐—ถ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—บ๐—ฎ๐—ป๐—ป von Talkshow zu Talkshow tingeln, als wรคr’s ein Staffellauf der Einfallslosigk...

Die ๐—ฃ๐—ผ๐—ฑ๐—ฐ๐—ฎ๐˜€๐˜๐ŸŽ™️-๐—ฆ๐—ต๐—ผ๐˜„ "๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—"๐ŸŒ️ geht am ๐— ๐—ถ๐˜๐˜๐˜„๐—ผ๐—ฐ๐—ต, ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐Ÿฎ๐Ÿด. ๐— ๐—ฎ๐—ถ ๐Ÿฎ๐Ÿฌ๐Ÿฎ๐Ÿฑ ๐—ฎ๐—ฏ ๐Ÿด ๐—จ๐—ต๐—ฟ mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 15 weiter.

Bild
  In ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 30 geht es um ein aktuelles Phรคnomen : ๐—ช๐—œ๐—˜ ๐—•๐—Ÿ๐—ข๐—š๐—š๐—˜๐—ฅ, ๐—œ๐—ก๐—™๐—Ÿ๐—จ๐—˜๐—ก๐—–๐—˜๐—ฅ ๐—จ๐—ก๐—— ๐—ฃ๐—ข๐—ฆ๐—˜๐—ฅ ๐——๐—˜๐—ก ๐—ก๐—”๐—ฅ๐—ญ๐—œ๐—ฆ๐—ฆ๐— ๐—จ๐—ฆ ๐—ญ๐—จ๐—ฅ ๐—ช๐—˜๐—Ÿ๐—ง๐—ข๐—ฅ๐——๐—ก๐—จ๐—ก๐—š ๐— ๐—”๐—–๐—›๐—ง๐—˜๐—ก Der Beitrag ist eine satirisch-kritische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Bloggern, Influencern und Selbstinszenierung auf die heutige Gesellschaft . Es wird ein Wandel von Substanz zu Oberflรคche konstatiert: Frรผher wurden Menschen fรผr Kรถnnen oder Charakter bewundert, heute genรผgt Selbstvermarktung . Influencer und „Personal Brands“ inszenieren ihr Leben in s ozialen Medien , wobei Echtheit oft durch gefilterte Authentizitรคt ersetzt wird. Philosophie , Tiefe und echtes Nachdenken weichen Hashtags, Canva-Designs und Reels . Der digitale Narzissmus wird zur neuen Normalitรคt , Likes und Follower ersetzen Anerkennung und Freundschaft . Selbstverwirklichung wird zur Show , wรคhrend Inhalte zunehmend bedeutungslos erscheinen. In dieser Entwicklung sieht man aber auch eine ge...

๐Ÿ††๐Ÿ…ธ๐Ÿ…ด ๐Ÿ…ธ๐Ÿ…ฒ๐Ÿ…ท ๐Ÿ…ด๐Ÿ†‚ ๐Ÿ†‚๐Ÿ…ด๐Ÿ…ท๐Ÿ…ด

Bild
 ๐—š๐—ฒ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป ๐—Ÿ๐—ถ๐—ป๐—ธ๐—ฒ๐—ฑ๐—œ๐—ป: ๐—Ÿ๐—ฒ๐—ถ๐˜€๐˜๐˜‚๐—ป๐—ด ๐˜„๐—ฎ๐—ฟ ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐—ป – ๐—ต๐—ฒ๐˜‚๐˜๐—ฒ ๐—ฟ๐—ฒ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป #๐—›๐—ฎ๐˜€๐—ต๐˜๐—ฎ๐—ด ๐Ÿšจ Fรผhren. Fรถrdern. Fordern. #Hashtag. Post. Kaffee holen. Burnout riskieren. Repeat. Wenn ich auf LinkedIn das ganze weichgespรผlte Leadership-Lamentieren lese, frage ich mich: Wie zur Hรถlle haben wir dieses Land aufgebaut – ohne Mindset-Coach, Purpose-Findung und Feelgood-Manager? Wir hatten keine „New Work“-Rรคume – wir hatten Arbeit. Wir hatten keine „Growth Hacks“ – wir hatten Wachstum. Wir hatten keine Likes – wir hatten Leistung. ๐——๐—ฎ๐—บ๐—ฎ๐—น๐˜€ – ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—ด๐—ผ๐—น๐—ฑ๐—ฒ๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐—๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฅ๐—ฒ๐—ฝ๐˜‚๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ธ – ๐˜„๐˜‚๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ ๐—ป๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐—ด๐—ฒ๐—น๐—ฎ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ๐˜, ๐˜€๐—ผ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐—ป ๐—ด๐—ฒ๐—บ๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐˜. ๐—ช๐—ถ๐—ฟ ๐—ต๐—ฎ๐˜๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ฉ๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ฒ๐—ป, ๐—ธ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ ๐—ฃ๐—ผ๐˜„๐—ฒ๐—ฟ๐—ฃ๐—ผ๐—ถ๐—ป๐˜- ๐—ฃ๐—ฟรค ๐˜€๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ฒ๐—ป. ๐—ช๐—ถ๐—ฟ ๐—ต๐—ฎ๐—ฏ๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—บ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐—ฒ๐˜๐˜‡๐˜, ๐—ป๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐˜‡๐—ฒ๐—ฟ๐—ฝ๐—ณ๐—นรผ ๐—ฐ๐—ธ๐˜. Und wer profitiert von dem Fundament, das wir damals gelegt haben? Genau: die Jungdynamis...

Fortgesetzt wird die Podcast๐ŸŽ™️-Show „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“๐ŸŒ️ mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 14

Bild
  Als nรคchstes am Start ist dann ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 28 und: ๐—ฉ๐—ข๐—  ๐— ๐—”๐—Ÿ๐—ข๐—–๐—›๐—˜๐—ก ๐—ญ๐—จ๐—  ๐— ๐—˜๐—–๐—ž๐—˜๐—ฅ๐—ก: ๐—ช๐—œ๐—˜ ๐—ช๐—œ๐—ฅ ๐—•๐—ข๐—ข๐— ๐—˜๐—ฅ ๐——๐—˜๐—ก ๐—Ÿ๐—”๐——๐—˜๐—ก ๐—”๐—จ๐—™๐—š๐—˜๐—•๐—”๐—จ๐—ง ๐—›๐—”๐—•๐—˜๐—ก – ๐—จ๐—ก๐—— ๐—š๐—˜๐—ก ๐—ญ ๐—œ๐—›๐—ก ๐—๐—˜๐—ง๐—ญ๐—ง ๐—ฆ๐—ง๐—œ๐—Ÿ๐—Ÿ๐—ฆ๐—–๐—›๐—ช๐—˜๐—œ๐—š๐—˜๐—ก๐—— ๐—ญ๐—จ๐—ฆ๐—–๐—›๐—Ÿ๐—œ๐—˜๐—ฆ๐—ฆ๐—ง. Als selbsternannter „Best Ager“ , vergleiche ich meine Generation mit der heutigen Generation Z , als sensibel, selbstbezogen und leistungsfern. In zugespitzt polemischem Ton wird das Phรคnomene wie Work-Life-Balance und das Bedรผrfnis nach Safe Spaces als Ausdruck einer Kultur kritisiert, die aus meiner Sicht Verantwortung meidet und Leistung abwertet. Es wird bemรคngelt, dass Werte wie Pflichtbewusstsein , Durchhaltevermรถgen und Kritikfรคhigkeit zunehmend durch Selbstverwirklichung , Empfindlichkeit und moralische รœberhรถhung ersetzt werden. Die GenZ prรคsentiert sich lieber auf Social Media als tatsรคchlich zu leisten – mit einem starken Fokus auf Selbstinszenierung statt Substanz . Zugleich wird der รผb...

Die Podcast-Show๐ŸŽ™️ „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—๐ŸŒ️“ wird mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 13 fortgesetzt.

Bild
    Mit ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 26 und ๐——๐—˜๐— ๐—˜๐—ก๐—ญ ๐—”๐—Ÿ๐—ฆ ๐—ฆ๐—ง๐—”๐—”๐—ง๐—ฆ๐—ญ๐—œ๐—˜๐—Ÿ – ๐——๐—˜๐—จ๐—ง๐—ฆ๐—–๐—›๐—Ÿ๐—”๐—ก๐—— ๐—œ๐—  ๐— ๐—ข๐—ฅ๐—”๐—Ÿ๐—œ๐—ฆ๐—–๐—›๐—˜๐—ก ๐—ฉ๐—ข๐—Ÿ๐—Ÿ๐—ช๐—”๐—ฆ๐—–๐—›๐—š๐—”๐—ก๐—š, geht es dann weiter. Der Text ist eine ironisch-zynische Kritik an der geistigen und kulturellen Entwicklung Deutschlands . Er beschreibt einen drastischen Werteverfall , bei dem klassische Bildung , kritisches Denken und journalistische Integritรคt zunehmend durch mediale Oberflรคchlichkeit , Trash-TV , Social-Media-Moralismus und politische Inkompetenz ersetzt werden. Typen wie Mario Barth oder Formate wie das Dschungelcamp stehen sinnbildlich fรผr ein kollektives Absinken des intellektuellen Niveaus . Auch die politische Elite ist heute mediengetrieben, unqualifiziert und symbolpolitisch agierend – mit dem Vorwurf, Opportunismus รผber Fachkenntnis zu stellen. Gesellschaftlich herrscht zunehmend eine Meinungsenge , in der Kritik moralisch abgewehrt und Satire nur noch in bestimmten ideologischen Grenzen erlaubt ist. ...

Die Podcast-Show๐ŸŽ™️ „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“๐ŸŒ️ wird mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 12 fortgesetzt.

Bild
    ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 24 heiรŸt dann: ๐——๐—œ๐—˜ ๐—˜๐—ก๐—ง๐—ฆ๐—ฃ๐—”๐—ก๐—ก๐—ง๐—˜ ๐—ญ๐—จ๐—ž๐—จ๐—ก๐—™๐—ง Aus der gelassenen Perspektive eines Vollzeitrentners blickt der Essay zynisch auf den Zustand Deutschlands๐Ÿ‡ฉ๐Ÿ‡ช und seine vermeintliche Zukunftsfรคhigkeit . Visionรคre fehlen ebenso wie Macher , stattdessen dominieren Selbstdarsteller , Experten und Ideologen ohne Praxisbezug . Digitalisierung wird zum neuen Heilsversprechen verklรคrt. Wissenschaft wird unhinterfragt als moralische Autoritรคt inszeniert, die Medien agieren zunehmend parteiisch und sensationsgetrieben. Der gesellschaftliche Zusammenhalt brรถckelt: Der Generationenkonflikt eskaliert, die Boomer gelten als Sรผndenbรถcke , obwohl sie einst die Grundlagen des heutigen Wohlstands schufen. Die Zukunft ist kein technisches Projekt , sondern eine menschliche Herausforderung . Sie braucht Identitรคt, Erfahrung , Mut – nicht Ideologie , Illusion und Aktionismus . ๐—˜๐—œ๐—ก ๐—›๐—”๐—จ๐—–๐—› ๐—ฉ๐—ข๐—ก ๐—™๐—ฅ๐—˜๐—œ๐—›๐—˜๐—œ๐—ง – ๐—ข๐——๐—˜๐—ฅ: ๐—ช๐—œ๐—˜ ๐—œ?...

Mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 11 wird die Podcast-Show „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“๐ŸŒ️fortgesetzt.

Bild
  In ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 22 heiรŸt es dann: ๐—ช๐—œ๐—ž๐—œ๐—ก๐—š๐—˜๐—ฅ ๐—ฆ๐—ง๐—”๐—ง๐—ง ๐—ช๐—œ-๐—™๐—œ – ๐—ช๐—œ๐—˜ ๐—จ๐—ก๐—ฆ๐—˜๐—ฅ๐—˜ ๐—ž๐—œ๐—ก๐——๐—˜๐—ฅ ๐——๐—จ๐—ฅ๐—–๐—› ๐—š๐—˜๐—ฆ๐—–๐—›๐—œ๐—–๐—›๐—ง๐—ฆ๐—จ๐—ก๐—ง๐—˜๐—ฅ๐—ฅ๐—œ๐—–๐—›๐—ง ๐—š๐—”๐—ก๐—ญ ๐—ฆ๐—œ๐—–๐—›๐—˜๐—ฅ ๐—ญ๐—จ ๐——๐—œ๐—š๐—œ๐—ง๐—”๐—Ÿ๐—˜๐—ก ๐—›ร–๐—›๐—Ÿ๐—˜๐—ก๐— ๐—˜๐—ก๐—ฆ๐—–๐—›๐—˜๐—ก ๐—ช๐—˜๐—ฅ๐——๐—˜๐—ก Ausgangspunkt dieses Essays ist ein wรผtender ๐—Ÿ๐—ถ๐—ป๐—ธ๐—ฒ๐—ฑ๐—œ๐—ป-๐—ฃ๐—ผ๐˜€๐˜ eines Vaters, der sich darรผber beklagt, dass seine zehnjรคhrige Tochter in der Schule รผber die ๐“ฆ๐“ฒ๐“ด๐“ฒ๐“ท๐“ฐ๐“ฎ๐“ป lernen soll – anstatt mit digitalen Medien , Wirtschaftskompetenz und zukunftsrelevantem Know-how ausgestattet zu werden. Was ihm als Bildungsversagen erscheint, entlarvt sich bei genauerem Hinsehen als Symptom eines viel grรถรŸeren Problems: Die vรถllige รœberhรถhung des Digitalen und die gleichzeitige Entwertung von Geschichte , Kultur und retrospektivem Denken .  Digitale Bildung – das neue Allheilmittel unserer Zeit. Kaum ein Thema wird so heiรŸ diskutiert, so glรผhend verteidigt und so reflexartig eingefordert, wenn es um die Zukunft ...

Mit ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 10 geht die Podcast-Show „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“๐ŸŒ️weiter.

Bild
  ๐——๐—˜๐—ฅ ๐—ฉ๐—ข๐—Ÿ๐—Ÿ๐—ญ๐—˜๐—œ๐—ง๐—ฅ๐—˜๐—ก๐—ง๐—ก๐—˜๐—ฅ ๐—จ๐—ก๐—— ๐——๐—”๐—ฆ ๐—˜๐—ก๐——๐—˜ ๐——๐—˜๐—ฅ ๐—ช๐—˜๐—Ÿ๐—ง – ๐—ข๐——๐—˜๐—ฅ: ๐—ช๐—œ๐—˜ ๐—œ๐—–๐—› ๐—Ÿ๐—˜๐—ฅ๐—ก๐—ง๐—˜, ๐—›๐—”๐—™๐—˜๐—ฅ๐— ๐—œ๐—Ÿ๐—–๐—› ๐—ญ๐—จ ๐—™รœ๐—ฅ๐—–๐—›๐—ง๐—˜๐—ก, so geht es mit ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 20 weiter. In diesem bissig-zynischen Kommentar meldet sich der ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–— zu Wort – mit scharfem Verstand , trockenem Humor und einer ordentlichen Portion Frust รผber das postmoderne Theater der Gegenwart . Mit einem Augenzwinkern rechnet er dabei wortgewaltig mit aktuellen gesellschaftlichen Trends ab: Wokeness , Gendersternchen , Safe Spaces , moralischer Aktivismus und รผberzogene Sprachregelungen . Er wundert sich รผber Hafermilch , die aus Getreide „gemolken“ wird, und macht sich รผber die absurde Komplexitรคt inklusiver Sprache lustig. Fรผr ihn sind Begriffe wie „gebรคrfรคhiges Elternteil“ oder „Bรผrger:innen“ nicht Ausdruck von Fortschritt , sondern von Verwirrung und Realitรคtsverlust . Dabei bleibt sein Ton stets satirisch – auch wenn eine gewisse Bitterkeit u...

Die Podcast-Show „๐•ฏ๐–Š๐–— ๐–๐–”๐–‘๐–‘๐–Ÿ๐–Š๐–Ž๐–™๐–—๐–Š๐–“๐–™๐–“๐–Š๐–—“ geht in die nรคchste Runde – willkommen zu ๐Ÿ„ด๐Ÿ„ฟ๐Ÿ„ธ๐Ÿ…‚๐Ÿ„พ๐Ÿ„ณ๐Ÿ„ด 9. 

Bild
   ๐—˜๐—œ๐—ก๐—˜ ๐—œ๐—ฅ๐—ข๐—ก๐—œ๐—ฆ๐—–๐—›-๐—ž๐—ฅ๐—œ๐—ง๐—œ๐—ฆ๐—–๐—›๐—˜ ๐—•๐—˜๐—ง๐—ฅ๐—”๐—–๐—›๐—ง๐—จ๐—ก๐—š ๐—ฉ๐—ข๐—Ÿ๐—Ÿ๐—ญ๐—˜๐—œ๐—ง๐—ฅ๐—˜๐—ก๐—ง๐—ก๐—˜๐—ฅ-๐—•๐—Ÿ๐—œ๐—–๐—ž ๐—”๐—จ๐—™ ๐——๐—˜๐—จ๐—ง๐—ฆ๐—–๐—›๐—Ÿ๐—”๐—ก๐—— ๐—œ๐—ก ๐——๐—˜๐—ฅ ๐—š๐—˜๐—š๐—˜๐—ก๐—ช๐—”๐—ฅ๐—ง, so geht es dann mit ๐Ÿ„ต๐Ÿ„พ๐Ÿ„ป๐Ÿ„ถ๐Ÿ„ด 18 weiter. Die ironisch-kritische Betrachtung beleuchtet die Herausforderungen und Schwรคchen des heutigen Deutschlands . Hier wird eine „woke Gesellschaft“ kritisiert, die sich auf Nebensรคchlichkeiten konzentriert, wรคhrend Werte , Leistungsbereitschaft und Visionen verloren gehen. Politiker agieren inkompetent, ohne langfristige Lรถsungen zu schaffen, und die EU wird als รผberregulierend wahrgenommen. Es fehlt an Visionรคren und an echten Grรผndern , die nachhaltige Verรคnderungen bewirken kรถnnten, wรคhrend viele S tart-ups lediglich auf Trends und schnellen Profit abzielen.  Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung , die dringend reformiert werden mรผsste, um den Anschluss an fรผhrende Nationen wiederherzustellen. Gesellschaftlicher Stolz und Respekt ...