Willkommen am ๐ ๐ถ๐๐๐๐ผ๐ฐ๐ต, ๐ฑ๐ฒ๐ป 2. ๐๐l๐ถ ๐ฎ๐ฌ๐ฎ๐ฑ ๐ฎ๐ฏ ๐ด ๐จ๐ต๐ฟ zu ๐ด๐ฟ๐ธ๐ ๐พ๐ณ๐ด 20 von ๐ฏ๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐️– der Podcast๐️-Show fรผr alle, die im Ruhestand mehr auf die Reihe kriegen als die Generation, die glaubt, mit einem Smartphone allein das Leben zu meistern.

Weil Altersweisheit eben mehr bringt als jeder Trend-Hashtag , gibt’s in ๐ต๐พ๐ป๐ถ๐ด 40: ๐ฉ๐ข๐ ๐ฆ๐๐ก๐๐ ร๐ก๐ก๐๐๐๐ก ๐ญ๐จ๐ ๐๐๐๐ง๐จ๐ก๐๐ฆ๐๐ข๐จ๐ฅ๐ก๐๐๐๐ฆ๐ ๐จ๐ฆ — ๐ข๐๐๐ฅ: ๐ช๐๐ ๐๐๐ ๐๐๐ฅ๐ก๐ง๐, ๐๐๐ก ร๐๐๐๐ก๐ง๐๐๐๐-๐ฅ๐๐๐๐ง๐๐๐๐๐๐ก ๐ญ๐จ ๐ ๐๐ฆ๐ฆ๐ง๐ฅ๐๐จ๐๐ก. Der รถffentlich-rechtliche Rundfunk hat sich vom bunten Sandmรคnnchen zum strengen Haltungsjournalismus gemausert. Frรผher gab es noch ein klares Ost-West-Duett im Fernsehen : Im Osten dominierte Karl-Eduard von Schnitzler mit seinem „๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐ฎ๐ฟ๐๐ฒ๐ป ๐๐ฎ๐ป๐ฎ๐น“ – Propaganda mit Ansage –, wรคhrend im Westen wenigstens verschiedene Stimmen und Meinungen auf den Bildschirmen zu sehen waren. Trotzdem war klar, wer wo sendete und wie die Spielregeln waren. Heute? Da regiert eine moralische Dauerbelehrung , verpackt in den neuesten Anstrich von „objektiver“ Meinungsdressur . Kritische Stimmen? Fehlanzeige . Die landen bestenfalls in einem Nischen-Podcast auf Telegram . Gute Nachrichte...